Über uns

Über eliPfad
Das Forschungsprojekt eliPfad (personalisierter, interdisziplinärer Patientenpfad zur sektorenübergreifenden Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten) wird vom Innovationsfonds des G-BA im Themenfeld „Versorgungsmodelle zu Patientenpfaden“ gefördert.
Das Konsortium wird von Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter und Prof. Dr. Volker Burst der Klinik II für Innere Medizin der Uniklinik Köln geleitet. Ziel des Projektes ist es, ungeplante Rehospitalisierungen von älteren multimorbiden Patientinnen und Patienten zu verringern, indem die stationäre und ambulante Versorgung interdisziplinär und sektorenübergreifend vernetzt wird.
Konsortialleitung

Prof. Dr. Paul Brinkkötter
Uniklinik Köln
Prof. Dr. Volker Burst
Uniklinik KölnDer eliPfad-Beirat

Karl-Josef Laumann (Schirmherr)
Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Dr. Heinz-Wilhelm Esser
"Doc Esser"
Dr. Christian Flügel-Bleienheuft
Gesundheitsnetz Köln Süd e.V.
PD Dr. Ursula Hahn
Vorstand Bundesverband Managed Care,Geschäftsführerin OcuNet Verbund

Gerhard Herrmann
Leiter der Abteilung V für „Gesundheitsversorgung, Pflege-, und Gesundheitsberufe, Krankenkassen“ / MAGS NRW
Dr. Georg Kippels
Mitglied des Bundestages
Dr. Ralf Kuhlen
Geschäftsführer Medizin, Helios Health
Prof. Dr. Clarissa Kurscheid
figus GmbH
Dr. Karin Overlack
Geschäftsführerin Herz- und Diabeteszentrum NRW
PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer
Geschäftsführer TAKEPART Media + Science GmbH
Dirk Ruiss
Leiter vdek-Landesvertretung NRW
Dr. Markus Rumpsfeld
Direktor für E- Health, Collaborative medicine and Innovation am Universitätskrankenhaus in Nord-Norwegen (UNN)
Prof. Dr. Christiane Woopen
Universität Bonn,Direktorin des Center for Life Ethics

Dr. Bernd Zimmer
Vizepräsident Ärztekammer NordrheinWer ist an eliPfad beteiligt?
eliPfad ist eine vom Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Studie, an der 5 Kliniken in NRW beteiligt sind. Die Uniklinik Köln leitet das Konsortium.